Aktuelles

Aktuelle Schwerpunkte der Arbeit des Landesvorstandes

Der Landesvorstand der BayDV sieht seine Hauptaufgabe darin, in Kontakt mit den anderen Verbänden der gymnasialen Schulfamilie (i. d. R. Landes Elternvereinigung, Bayerischer Philologenverband, Landesschülervertretung) und dem Staatsministerium schulpolitische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und Veränderungsprozesse anzustoßen bzw. zu begleiten,

  • Vorschläge für die Ausgestaltung einzubringen und
  • dabei vor allem auf die Umsetzbarkeit im Schulalltag der Gymnasien und die daraus resultierende Belastung für die Schulfamilie (insbes. die Schulleitung) zu achten.

Derzeit wirken wir an folgenden vom Staatsministerium eingerichteten Dialogprozessen und Arbeitsgemeinschaften mit:

  • AG Oberstufe: Aktuell werden Veränderungen im W-Seminar angesichts der starken Verwendung von KI und Details der Anpassung des Abiturzeugnisses an die neue Oberstufe diskutiert und das Wahlverhalten der bayerischen Gymnasiasten bzgl. der Leistungsfach- und Seminarwahlen beobachtet.
  • AG Prüfungskultur: Ausgehend von einer schulartübergreifenden Initiative von Frau StMin Stolz wird die sinnvolle Weiterentwicklung der Prüfungsformen am Gymnasium diskutiert.
    Teilthemen sind u. a.
    – Reduktion der Anzahl von Leistungsnachweisen,
    – Einführung digitaler Prüfungsformen,
    – Ersatz von Schulaufgaben durch andere Formen großer Leistungsnachweise,
    – Entwicklung geeigneter Prüfungsformen für die 21st-Century-Skills (die „4K“: Kommunikation, Kreativität, Kollaboration und kritisches Denken)
  • AG Unterrichtsversorgung: Es werden Maßnahmen diskutiert, mit denen dem aktuellen und voraussichtlich noch einige Jahre anhaltenden Lehrkräftemangel begegnet werden kann. Für 2025/26 ist dies – auch unter hohem Einsatz der Schulleitungen – ohne arbeits- bzw. beamtenrechtliche Zwangsmaßnahmen im Großen und Ganzen gelungen, z. B. durch moderate Budgetkürzungen und durch freiwillige Teilzeit-Erhöhungen. Vorschläge zu verpflichtenden Teilzeiterhöhungen halten wir in diesem Prozess für kontraproduktiv (s. dazu die gemeinsame Presserklärung von BayDV und bpV).

Darüber hinaus stehen die Mitglieder des Landesvorstandes in Kontakt mit verschiedenen Verbänden, Interessengruppen (z. B. Landtagsfraktionen, der Stiftung Bildungspakt oder der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft) und staatlichen Institutionen (z. B. Landesamt für Schule, MB-Dienststellen, Fachreferate des Staatsministeriums). In letzter Zeit haben wir uns z. B. in die Beratungen zur Reform der Lehrerbildung aktiv eingebracht.
Gerne nehmen die Bezirksvorsitzenden in Ihrer Region oder die anderen Mitglieder des Landesvorstandes Ihre Ideen und Anregungen auf.